Benutzer:Txt.file: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Chaostreff Chemnitz
Txt.file (Diskussion | Beiträge)
K +Notizzettel
Txt.file (Diskussion | Beiträge)
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 77: Zeile 77:
Die Verbindung hat eine relativ hohe Latenz. Dinge tippen macht daher kaum Spaß. Es hilft aber manchmal ungemein um Daten auszulesen (zB aktuelle IP-Adresse) oder eine Einstellung zu ändern. Die Kombination mit SSH-Forwardings ist möglich und auch manchmal sehr nützlich.
Die Verbindung hat eine relativ hohe Latenz. Dinge tippen macht daher kaum Spaß. Es hilft aber manchmal ungemein um Daten auszulesen (zB aktuelle IP-Adresse) oder eine Einstellung zu ändern. Die Kombination mit SSH-Forwardings ist möglich und auch manchmal sehr nützlich.


== Notizzettel ==
== zivile Polizeifahrzeuge ==
* https://www.oshop-network.de/konferenz/
* C - MW 217, roter VW Golf
* Material-Initiative Chemnitz
 
== Nutzung alter MacOS Versionen ==
=== MacOS 10.13 ===
* fix broken internet installer: https://mrmacintosh.com/how-to-fix-the-recovery-server-could-not-be-contacted-error-high-sierra-recovery-is-still-online-but-broken/
* firefox 115.x (esr) ist die neuste kompatible Version
* pyCharm CE 2023.2.x ist die neuste kompatible Version
* VirtualBox 6.1.x ist die neuste kompatible Version
 
== FreeBSD auf Allwinner A10 & A20 ==
* U-Boot & FreeBSD scannen SCSI (SATA) nicht automatisch. Wenn ich mit upstream U-Boot starte, bekomme ich unter FreeBSD den per SATA angesteckten Massenspeicher nicht. Wenn ich upstream U-Boot unterbreche, <code>scsi scan</code> gefolgt von <code>boot</code> eingebe, bekomme ich unter FreeBSD den SATA Massenspeicher. Quelle: https://forums.freebsd.org/threads/bananapi-using-genericsd-image.83732/post-551376
** Würg-Around äh Workaround: U-Boot einmalig anhalten und <code>setenv bootcmd 'scsi scan; run distro_bootcmd'</code> gefolgt von <code>saveenv</code> eingeben. Könnte allerdings Probleme bei U-Boot Aktualisierungen machen.
 
== Fairphone 2 ==
* LineageOS (Android 11)
** end of life
** build number <code>lineage_FP2-userdebug 11 RQ3A.211001.001d6d7dc55b5</code> from https://web.archive.org/web/20240310214240/https://download.lineageos.org/devices/FP2/builds
** Camera application broken. No matter if FP-CAM01 or FP-CAM02 in phone.
** less graphical glitches compared to FPOS (don't know if Fairphone 2 problem or problem of my hardware)
* Fairphone Open (Android 10)
** end of life
** for encryption you need to install older version of Fairphone Open then encrypt then update to newer versions
** graphical glitches (don't know if Fairphone 2 problem or problem of my hardware)
* /e/OS
** /e/ community support status
** https://doc.e.foundation/devices/FP2/community
** encryption working
** camera application based on https://opencamera.org.uk/

Aktuelle Version vom 15. Juli 2024, 12:12 Uhr

Contact

ask around how to contact me

64 bit CPU instruction set architectures

https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=64-bit_computing&oldid=1202760608#64-bit_address_timeline

Je nach Betrachtung (Vorstellung auf Konferenz oder Vorstellung von Produkten oder Verfügbarkeit von Produkten) können Jahreszahlen um einige Jahre abweichen.

year CPU ISA comment
1991 mips64 "[…] because the introduction of the 64-bit MIPS III architecture in 1991 […]" https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=MIPS_architecture&oldid=1197276991#History
1993 alpha https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=DEC_Alpha&oldid=1197586483
1995 sparc64 "SPARC V9, released in 1993, introduced a 64-bit architecture and was first released in Sun's UltraSPARC processors in 1995." https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=SPARC&oldid=1205206345
1996 PA-RISC "The ISA was extended in 1996 to 64 bits […]" https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=PA-RISC&oldid=1199778251
1997 PowerPC https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=List_of_PowerPC_processors&oldid=1193294889 https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=PowerPC_600&oldid=1178575309#PowerPC_620
1999 MMIX https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=MMIX&oldid=1194513261
2000 amd64 (x86-64) "AMD originally announced AMD64 in 1999 with a full specification available in August 2000." https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=X86-64&oldid=1204691354#History
2000 OpenRISC https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=OpenRISC&oldid=1181720421
2000 z/Architecture https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Z/Architecture&oldid=1187381683
2001 itanium (IA-64) research started by HP in 1989, launch of products in 2001 https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Itanium&oldid=1203709296
2010 loongson further development of MIPS by chinese organizations https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Loongson&oldid=1197291717
2011 aarch64 (arm64) "Announced in October 2011,[14] Armv8-A (often called ARMv8 while the Armv8-R is also available) represents a fundamental change to the ARM architecture. It adds an optional 64-bit architecture named "AArch64" and the associated new "A64" instruction set." https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=ARM_architecture_family&oldid=1202208948#Armv8-A
2014 rv64 (risc-v) https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=RISC-V&oldid=1204123652
2020 ARCv3 "In April 2020 Synopsys released the ARCv3 ISA with 64-bit support." https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=ARC_(processor)&oldid=1184101117

"It is the world's first 64-bit workstation." https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=SGI_Crimson&oldid=1192075350

SSH zu Tor Onion Service

/etc/tor/torrc

Schritt 0 ist Tor installieren (am besten via Paketmanagement) und als Dienst laufen lassen.

Auf dem Computer auf dem ein OnionService bereitgestellt werden soll, in der torrc entsprechende Einträge setzen. Zum Beispiel:

HiddenServiceDir /var/lib/tor/onion1/
HiddenServicePort 22 [::1]:22

Jeder Onion Service muss in seinen eigenen Ordner. Der Ordner muss entsprechend nach Betriebssystem/Distribution angepasst werden. Viele Distributionen liefern angepasste Beispiele in der torrc mit. Ein OnionService kann mehrere Ports haben. Die erste Zahl gibt den TCP-Port an auf den gelauscht wird. Die hintere Angabe ist, wohin weitergeleitet wird. Es sind also auch Angaben wie HiddenServicePort 222 desktop-ee64abc:22 möglich.

In der Datei hostname im jeweiligen Ordner steht der *.onion Hostname. Den sollte eins sich irgendwie in eine "Datenbank"/Notiz/Nachschlagewerk/… speichern.

~/.ssh/config

Schritt 0 ist Tor zu installieren und als Dienst laufen zu lassen.

Schritt 1 ist eine passende netcat Implementierung installieren. Unter debian funktioniert netcat-openbsd gut.

Auf dem Computer von dem aus SSH Verbindungen gemacht werden sollen folgende Zeilen in die ~/.ssh/config:

Host *.onion
ProxyCommand nc -X 5 -x 127.0.0.1:9050 %h %p

Nutzung

Auf der Kommandozeile ssh examplezfybyip3y7s7ykknvq23b4nnt66xw65t32fsiefu5redx6dad.onion ausführen. Den Hostname durch einen Hostname aus dem eigenen Nachschlagewerk ersetzen.

Durch die Zeile in ~/.ssh/config wird der SSH-Aufruf ins Tor-Netzwerk getunnelt.

Die Verbindung hat eine relativ hohe Latenz. Dinge tippen macht daher kaum Spaß. Es hilft aber manchmal ungemein um Daten auszulesen (zB aktuelle IP-Adresse) oder eine Einstellung zu ändern. Die Kombination mit SSH-Forwardings ist möglich und auch manchmal sehr nützlich.

zivile Polizeifahrzeuge

  • C - MW 217, roter VW Golf

Nutzung alter MacOS Versionen

MacOS 10.13

FreeBSD auf Allwinner A10 & A20

  • U-Boot & FreeBSD scannen SCSI (SATA) nicht automatisch. Wenn ich mit upstream U-Boot starte, bekomme ich unter FreeBSD den per SATA angesteckten Massenspeicher nicht. Wenn ich upstream U-Boot unterbreche, scsi scan gefolgt von boot eingebe, bekomme ich unter FreeBSD den SATA Massenspeicher. Quelle: https://forums.freebsd.org/threads/bananapi-using-genericsd-image.83732/post-551376
    • Würg-Around äh Workaround: U-Boot einmalig anhalten und setenv bootcmd 'scsi scan; run distro_bootcmd' gefolgt von saveenv eingeben. Könnte allerdings Probleme bei U-Boot Aktualisierungen machen.

Fairphone 2